Nicht für diese Welt gemacht
Dein Handy klingelt und blinkt gleichzeitig, der Computer zeigt am laufenden Band neue Benachrichtigungen und selbst Deine Armbanduhr brummt Dich an. Nachrichten, Erwartungen, Ablenkungen – sie prasseln ohne Pause auf Dich ein. Dein Kopf (und damit Dein Nervensystem) sind im Dauer-An-Modus.
Die Welt pulsiert gefühlt in Lichtgeschwindigkeit und gibt Dir jederzeit Zugriff auf alles. Doch Dein Gehirn ist immer noch das gleiche wie vor tausenden Jahren: ein Meisterwerk der Evolution – erschaffen für eine ganz andere Umgebung.
Wir sind biologisch nicht für diese Welt gemacht
Dein Gehirn ist darauf ausgerichtet, mit knappen Ressourcen umzugehen. Es sehnt sich nach echter Verbindung, nach Begegnung und Orientierung in kleinen Gruppen. Es ist gemacht für Ziele, die Anstrengung brauchen – und für die tiefe Befriedigung, wenn Du sie erreichst.
Heute jedoch bist Du ständig erreichbar, aber selten wirklich verbunden. Du hast endlose Auswahl, aber kaum Orientierung. Du wirst überflutet von Reizen, aber fühlst Dich nur selten erfüllt.
Die Folgen der Reizüberflutung im Alltag
Dein natürliches Belohnungssystem – das Dopaminsystem – gerät aus dem Gleichgewicht. Likes ersetzen echte Anerkennung, Zucker ersetzt nährende Energie aus natürlicher Nahrung und Scrollen ersetzt das aktive Erreichen Deiner Ziele.
Die Welt, die Dich umgibt, entwertet Dein Dopamin. Und das kostet Dich nicht nur Fokus, sondern auch Lebensqualität, innere Ruhe und Selbstwirksamkeit. Es schwächt Deine Führungskraft und raubt Dir die Energie, die Du für Deine Ziele und Visionen brauchst.
Die Wahrheit ist: Die Welt wird sich nicht verlangsamen.
Aber Du kannst Dich entscheiden, in unserer verrückten Welt klar, gesund und kraftvoll zu leben!
Das braucht Mut, Fokus und ist nicht immer leicht. Der erste Schritt ist vielleicht der schwerste, denn Dein überforderter Kopf schreit automatisch nach noch mehr Reizen, zum Beispiel in Form von endlosen Listen und neuen Routinen.
Dabei beginnt diese Reise mit etwas ganz anderem, nämlich mit bewussten Momenten der Verbindung – mit Dir selbst, mit Deinem Körper, mit Deinem Nervensystem. Du darfst lernen, Stille wieder auszuhalten, Momente der Langeweile als Pause wertzuschätzen und echte Erfüllung zu spüren, ohne gleich den nächsten Kick zu wollen.
3 Tipps für mehr Stille und Balance
Lass es uns konkret machen – was kannst Du heute tun, um Deine Energie zurückzubekommen und Dich nicht länger von der Welt da draußen treiben zu lassen?
- Schalte alle Benachrichtigungen auf Deinen Geräten aus
Du entscheidest, wann Du Deine E-Mails und Nachrichten liest, nicht Dein Handy oder Dein Computer. Es macht einen riesigen Unterschied, wenn es nicht dauernd um Dich herum piept, brummt und blinkt. - Lass in Pausen das Handy liegen
Lass Stille zu, anstatt sie sofort mit Ablenkung zu füllen. Das sind die Pausen ohne Reizüberflutung, in denen Dein Nervensystem sich regulieren kann! - Spüre bewusst die Stille im Körper
Schließe für einen Moment die Augen, lege eine Hand auf Dein Herz, spüre Deinen Atem. Mehr sein und weniger tun stärkt Deine Kraft und Balance im Alltag.
So gewinnst Du Schritt für Schritt wieder ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und innerer Stärke: Du gestaltest Dein Leben – nicht die Technologie, die Dich umgibt. Denn Deine Energie, Dein inneres Gleichgewicht, Deine Klarheit – sie beginnen nicht draußen in der Welt, sondern in Dir. Und jeder kleine Schritt in die Stille ist ein Schritt zurück zu Dir selbst.
Komm in meine Community!
Melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte regelmäßig exklusive Informationen, praktische Tipps und alltagstaugliche Übungen zu Selbstfürsorge, Nervensystem, Umgang mit Herausforderungen, Yoga, Coaching und persönlicher Entwicklung. Ich begleite Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zu einem erfüllteren, ausgeglichenen Leben – ganz in Deinem Tempo.
Du erhältst eine E-Mail, in der Du um Bestätigung Deiner Anmeldung gebeten wirst. Du kannst dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen, einen Abmeldelink findest Du in jedem Newsletter. Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailerLite, bei dem auch die E-Mail-Adressen und weitere Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden. Ausführliche Informationen erhältst du in der Datenschutzerklärung.